Dein Job als Disponent:in im Eisenbahnwesen

Werde Teil eines engagierten und zukunftsorientierten Teams und trage aktiv dazu bei, den Zugbetrieb effizient zu gestalten. Als Disponent:in im Eisenbahnwesen bei den ÖBB trägst du maßgeblich zum reibungslosen Zugverkehr bei. Du bist eine wichtige Ansprechperson für Lokführer:innen und andere Mitarbeitende im Betrieb und sorgst für einen wirtschaftlich optimalen Einsatz von Schienenfahrzeugen. Das Ergebnis? Zufriedene Reisende und ein sicherer, reibungsloser Bahnverkehr.

Jetzt bewerben!

Deine Aufgaben als Disponent:in im Eisenbahnwesen

Als Disponent:in im Eisenbahnwesen bei der ÖBB erwarten dich vielfältige und verantwortungsvolle Aufgaben, mit denen du maßgeblich zum reibungslosen Ablauf des Zugverkehrs beiträgst. Du sorgst für eine wirtschaftlich optimale Planung und Disposition von Schienenfahrzeugen sowie Lokführer:innen und koordinierst Service- sowie Wartungstermine für unseren Fahrzeugpool, um die Verfügbarkeit der Züge sicherzustellen. Zusätzlich überwachst du den laufenden Bahnverkehr und stimmst Aufgaben mit wichtigen Schnittstellen wie Verschub, Fahrzeugpflege und Werkstätten ab. Während deiner Tätigkeit arbeitest du eng mit externen Leistungserbringer:innen und Partner:innen zusammen, um den Betrieb reibungslos zu gestalten. Deine Arbeit spielt eine entscheidende Rolle bei der Minimierung von Produktionskosten und der Gewährleistung einer flexiblen Anpassung des Fuhrparks. In stressigen Situationen behältst du stets den Überblick und triffst schnell und sicher Entscheidungen, um den planmäßigen Zugverkehr nach Störungen effizient wiederherzustellen. So leistest du einen wesentlichen Beitrag zur Sicherheit und Zuverlässigkeit bei den ÖBB – und das Tag und Nacht.

Alle Aufgaben auf einen Blick:

  • Planung und Zuweisung von Schienenfahrzeugen sowie Triebfahrzeugführer:innen
  • Zusammenarbeit mit internen und externen Partner:innen zur Gewährleistung eines reibungslosen Betriebs
  • Koordination von Service- und Wartungsterminen unseres Fahrzeugpools, um die betriebliche Verfügbarkeit sicherzustellen
  • Effiziente Problemlösung bei unvorhergesehenen Änderungen oder Störungen im Zugverkehr
  • Kostenbewusste Steuerung und Anpassung des Fuhrparks an aktuelle Kund:innenwünsche
  • Beitrag zur erhöhten Betriebssicherheit und Pünktlichkeit im Bahnbetrieb
  • Enge Abstimmung mit verschiedenen Schnittstellen wie Werkstätten und Verschubdiensten

Voraussetzungen für den Beruf als Disponent:in im Eisenbahnwesen

Für eine erfolgreiche Karriere als Disponent:in im Eisenbahnwesen bei den ÖBB solltest du eine abgeschlossene Berufsausbildung oder eine Reifeprüfung mitbringen. Diese bildet die Grundlage für deine verantwortungsvolle Rolle in der Disposition von Schienenfahrzeugen und Triebfahrzeugführer:innen. Deine Fähigkeit, komplexe Abläufe schnell zu verstehen und effiziente Lösungen zu finden sowie deine selbstständige Arbeitsweise werden dabei besonders zum Einsatz kommen. Deine Flexibilität und Entscheidungsfreude zeichnen dich aus, und du reagierst in anspruchsvollen Momenten stets lösungsorientiert. Als Teamplayer:in ist es dir wichtig, dich gut in bestehende Strukturen einzufügen und eine klare sowie offene Kommunikation zu pflegen. Darüber hinaus bist du bereit, dich ständig weiterzubilden und neuen Herausforderungen zu stellen. Die Anforderungen des Schichtdienstes, auch an Wochenenden und Feiertagen, passen gut in deine persönliche und familiäre Situation.

Alle Anforderungen an dich als künftige:n Disponent:in im Eisenbahnwesen:

  • Abgeschlossene Berufsausbildung oder Reifeprüfung
  • Selbstständigkeit und lösungsorientiertes Arbeiten
  • Analytisches Denkvermögen und Fähigkeit, komplexe Situationen zu erfassen
  • Flexibilität, Stressresistenz und eigenverantwortliche Entscheidungsfindung
  • Ausgeprägte Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
  • Hohes Verantwortungsbewusstsein und Interesse an kontinuierlicher Weiterbildung
  • Bereitschaft, im 12-Stunden-Schichtdienst (Tag/Nacht) zu arbeiten, einschließlich Wochenenden und Feiertagen
  • Motivation, neue Herausforderungen anzunehmen und stetig dazuzulernen

Wie bewirbt man sich für die Position als Disponent:in im Eisenbahnwesen?

SCHRITT 1 – Deine Online-Bewerbung
Der Bewerbungsprozess bei uns ist einfach und schnell. Gehe auf unser ÖBB Jobs Portal und lade alle erforderlichen Unterlagen hoch, um dich für die gewünschte Position zu bewerben.

SCHRITT 2 – Erstes Kennenlernen per Telefon
Wenn deine Unterlagen überzeugen, meldet sich ein:e Recruiter:in bei dir für ein telefonisches Gespräch, um einen ersten Eindruck von dir zu gewinnen. Du bekommst auch die Gelegenheit, Fragen zur Position zu stellen.

SCHRITT 3 – Das erste Gespräch (virtuell oder persönlich)
Bewerber:innen, die im Auswahlprozess besonders hervorstechen, werden zu einem persönlichen Gespräch eingeladen – dieses findet entweder virtuell oder direkt vor Ort statt. In diesem Austausch möchten wir dich näher kennenlernen und dir einen tieferen Einblick in die Position sowie den ÖBB als Arbeitgeber geben.

SCHRITT 4 – Zweite Runde (virtuell oder persönlich)
In vielen Fällen folgt nach dem ersten Interview eine zweite Runde. Entweder, du wirst zu einem Einzel-Assessment mit einer Case Study eingeladen oder kommst zu einem Assessment-Center mit mehreren Teilnehmer:innen. 

SCHRITT 5 – Medizinische Untersuchung
Für einige Aufgabenbereiche benötigt es eine medizinische Untersuchung. Hier wird deine Grundeignung geprüft, um sicherzustellen, dass du den Anforderungen des Bahnbetriebs gerecht wirst und die Sicherheitsvorgaben eingehalten werden.

Jetzt bewerben!

Die Berufsausbildung von Disponent:innen im Eisenbahnwesen

Angehende Disponent:innen im Eisenbahnwesen können bei uns die Ausbildung in der Funktion „Hochqualifizierte Fachkraft Disposition” antreten. Während dieser Zeit darfst du bereits unter Anleitung arbeiten und praktische Erfahrung sammeln. Nach Absolvierung der mehrwöchigen Ausbildung erfolgt die Umstellung auf die Funktion „Junior Spezialist:in Disposition“, mit der du bei uns in deiner neuen verantwortungsvollen Position durchstarten kannst.

Wie sind die Arbeitszeiten einer:eines Disponent:in im Eisenbahnwesen?

Die Arbeitszeit für diese Position beträgt 38,5 Stunden pro Woche. Du arbeitest im 12-Stunden-Schichtdienst (Tag/Nacht) im wöchentlichen Dienstrad, wobei auch Wochenend- und Feiertagsdienste dazugehören. Durch eine gut durchdachte Schichtplanung kannst du dennoch deine Erholungszeiten optimal einteilen und eine ausgewogene Work-Life-Balance genießen.

Welche Vorteile bekommst du bei den ÖBB?

Die ÖBB gehören zu den größten und renommiertesten Arbeitgebern des Landes. Wir bieten unseren Mitarbeitenden ein angenehmes Arbeitsumfeld, das auf eine gute Balance zwischen Berufs- und Privatleben, Gesundheitsförderung sowie vielfältige berufliche Entwicklungsmöglichkeiten setzt. Diese Aspekte sind neben attraktiven Sozialleistungen fest in unseren Unternehmenswerten verankert. Folgende Vorteile genießt du als Disponent:in im Eisenbahnwesen:

  • 38,5 Stundenwoche mit fairer Vergütung für geleistete Überstunden
  • Vielfältige Weiterbildungsangebote, die deine fachliche und persönliche Weiterentwicklung fördern
  • Ermäßigungen auf Zugfahrten in Österreich und vielen europäischen Ländern für dich und deine Familie
  • Maßnahmen zur Gesundheitsförderung für deine körperliche und geistige Gesundheit
  • Unterstützung bei der Kinderbetreuung
  • Vergünstigtes Essen in Bahn-Bistros
  • Pensionskassenbeiträge zur Absicherung im Alter
  • Zugang zu Ferienhäusern in beliebten Urlaubszielen
  • Sonderkonditionen in Reisebüros für deine persönlichen Reisen
  • Modern ausgestattete Arbeitsplätze an gut erreichbaren Standorten

Häufig gestellte Fragen

  • Luca beginnt seinen Arbeitstag um 6:00 Uhr. Zuallererst prüft er den Fahrplan und stellt sicher, dass alle Schienenfahrzeuge und Triebfahrzeugführer:innen pünktlich bereit sind. Vormittags überwacht er den Betriebsablauf und passt bei Bedarf die Planung an. Besonders wichtig ist es, auch mit den verschiedenen Abteilungen wie Werkstätten und Fahrzeugpflege in Kontakt zu bleiben, um einen reibungslosen Ablauf zu garantieren. Auch am Nachmittag reagiert Luca auf Planabweichungen, koordiniert Lösungen und sorgt dafür, dass der Zugverkehr ohne größere Störungen fortgesetzt werden kann. Gegen 18:00 Uhr beendet er seine Schicht mit dem Gefühl, einen problemlosen Bahnbetrieb ermöglicht zu haben.

  • Als Disponent:in im Eisenbahnwesen erhältst du während deiner Ausbildung in der Funktion „Hochqualifizierte Fachkraft Disposition“ ein Mindestgehalt von € 44.487,80 brutto pro Jahr. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung steigst du in die Position als „Junior Spezialist:in Disposition“ auf, in der ein Mindestentgelt von € 49.016,38 brutto pro Jahr vorgesehen ist. Abhängig von deiner Qualifikation und Berufserfahrung ist eine Überzahlung möglich.

  • Ja. Um als Disponent:in im Eisenbahnwesen bei den ÖBB zu arbeiten, brauchst du entweder eine abgeschlossene Berufsausbildung oder eine Reifeprüfung. Quereinsteiger:innen sind willkommen, wenn sie die nötigen Fähigkeiten wie analytisches Denken, Entscheidungsfreude und Flexibilität mitbringen. Alle notwendigen Kenntnisse erhältst du dann während deiner Ausbildung bei den ÖBB.

  • Nach einer fundierten Ausbildung bieten wir dir kontinuierliche Weiterbildungsmöglichkeiten, um deine Fachkenntnisse weiter auszubauen. Diese Position eröffnet dir zudem langfristige Perspektiven: Nach einigen Jahren kannst du dich durch gezielte Weiterbildungen und Qualifikationen weiterentwickeln und neue Karrierewege innerhalb der ÖBB, etwa in leitende Positionen oder spezialisierte Fachbereiche, einschlagen.