Ganz Österreich braucht Verschieber:innen - bewirb dich jetzt!
Was bieten wir?
- eine 3-monatige, bezahlte Ausbildung zum:zur Verschieber:in
- verantwortungsvolle Aufgaben in einem kleinen, gut eingespielten Team von 2-6 Kolleg:innen
- eine 38,5 Stundenwoche und Auszahlung geleisteter Überstunden
- mehr Freizeit auf Grund weniger häufiger Anreisen zur Arbeit – bei einem 12-Stunden-Schichtmodell kommst du in einer Arbeitswoche (Mo-So) nur 3-4x zur Arbeit
- ein gutes Gehalt und Weiterentwicklungsmöglichkeiten
- zahlreiche ÖBB-Mitarbeiter:innen-Benefits
Wen suchen wir?
Alles was du als Verschieber:in wissen musst, bringen wir dir in einer 3-monatigen Ausbildung.
bei. Diese setzt sich aus theoretischen und praktischen Unterrichtseinheiten zusammen. Folgende Checkliste solltest du als Bewerber:in jedoch erfüllen:
Checkliste für deine Bewerbung als Verschieber:in
- Du bist mindestens 18 Jahre alt
- Du sprichst gut Deutsch, um mit deinen Kolleg:innen kommunizieren zu können
- Du bist verantwortungsbewusst und verlässlich
- Du hast ein gutes, technisches Grundverständnis
- Du arbeitest gern im Team
- Du bist körperlich fit und hast kein Problem im Freien zu arbeiten
- Mit wechselnden Arbeitszeiten im Schichtdienst kannst du und dein Umfeld gut umgehen
- Du hörst sehr gut und bist weder farben- noch nachtblind (Brillen/Kontaktlinsen max. +5 oder -8 Dioptrien)
- Du hast keine Vorstrafen
- Als männlicher Bewerber hast du den Präsenz- oder Zivildienst schon geleistet oder bist befreit
- Idealerweise hast du eine abgeschlossene Berufs- oder Schulausbildung (z.B. Lehre, Fachschule)
- Ein Führerschein B ist für die Anreise zu den Verschub-Bahnhöfen von Vorteil
Du erfüllst unsere Checkliste?
Dann bewirb dich jetzt! Ein Job bei den ÖBB im Verschub ist sicher, gut bezahlt und du hast, sofern du möchtest, tolle Entwicklungsmöglichkeiten.
Karrieretage zum Verschub
Du möchtest mehr über den Job als Verschieber:in erfahren? Dann komm‘ zu einem unserer Karrieretage. Hier kannst du in den Beruf hineinschnuppern, konkrete Fragen stellen, mit Verschieber:innen plaudern und mehr.
Gleich zu einem unserer Karrieretage anmelden!
27.06.2025: Karrieretag für zukünftige ÖBB-Verschieber:innen in Oberösterreich
05.09.2025: Karrieretag für zukünftige ÖBB-Verschieber:innen in Salzburg
Häufig gestellte Fragen
-
Wie schaut ein Tag als Verschieber:in aus?
Sladi, ÖBB-Verschieber, startet seinen Tag frühmorgens vor Sonnenaufgang, wenn er eine Frühschicht antritt. Mit der Verantwortung für die Sicherheit der bereitgestellten Züge ist er vor Ort ein aufmerksamer Beobachter bei der Abfertigung. Gemeinsam mit seinem eingespielten Team von Kolleg:innen sorgt er dafür, dass alle ausfahrenden Züge vollständig und einwandfrei ihre Fahrt aufnehmen. Unabhängig von den Wetterbedingungen ist Sladi immer an der frischen Luft, körperlich aktiv und engagiert, um sicherzustellen, dass alles reibungslos funktioniert. Als Verschieber ist er stets in Bewegung, während er Waggons koppelt, Bremsleitungen verbindet und dafür sorgt, dass die Züge einsatzbereit sind. Harald schätzt die Dynamik und das Teamwork in seinem Beruf, bei dem er jeden Tag neue Herausforderungen meistert und mit voller Aufmerksamkeit und Einsatzbereitschaft an seine Aufgaben herangeht. Mit Ausdauer, Aufmerksamkeit und der Bereitschaft, bei jedem Wetter im Freien zu arbeiten, leistet Sladi einen wichtigen Beitrag zur reibungslosen Funktion des Zugverkehrs und gewährleistet die sichere und pünktliche Beförderung von Fahrgästen und Frachtgütern.
-
Wie sind die Arbeitszeiten von Verschieber:innen?
Nine to Five? Nicht ganz, die Arbeitszeiten von Verschieber:innen weichen von den klassischen Büroarbeitszeiten ab. Stattdessen kommen Schichtdienste zum Tragen, das sind jeweils 12-stündige Tag- oder Nachtschichten, daher ist eine flexible Einstellung zur Arbeitszeit unerlässlich.
In dieser Flexibilität liegen aber wiederum viele Vorteile: durch das 12-Stunden-Schichtmodell hast du pro Arbeitswoche durchschnittlich nur 3-4 Einsätze und genießt die restlichen Tage als Freizeit. Du erhältst deinen Dienstplan für die nächsten 2 Monate immer im Vorhinein, damit du bestmöglich planen kannst.Die Normalarbeitszeit beträgt durchschnittlich 38,5 Stunden/Woche. Wir bieten zusätzlich die Möglichkeit einer Teilzeitanstellung an.
-
Was verdient eine Verschieber:in?
Während der Ausbildung erhältst du ein Gehalt von € 37.234,82 brutto/Jahr, ein:e fertig ausgebildete:r Verschieber:in erhält mindestens € 39.879,28 brutto/Jahr. Damit aber nicht genug: auch Zulagen (leistungsorientierte Nebenbezüge) von durchschnittlich € 700,- brutto/Monat werden zusätzlich zu den geleisteten Überstunden ausgezahlt. Für alle Neuankömmlinge gibt es ein attraktives Einstiegs-Paket: bei Aufnahme bis 31.12.2025 erhältst du - unter Einhaltung der vertrags- und steuerrechtlichen Rahmenbedingungen - einen Sign-On Bonus in der Höhe von 2 x € 2.500,- brutto zeitnah nach Beginn der Ausbildung.
-
Können Quereinsteiger:innen Verschieber:in werden?
Ja – Wir freuen uns über Quereinsteiger:innen. Unabhängig deiner Vorbildung und Joberfahrung – wenn du verlässlich und sorgfältig bist, und einen sicheren und verantwortungsvollen Job suchst – bist du bei uns genau richtig.
-
Was ist der Unterschied zwischen Verschieber:innen und Zugvorbereiter:innen?
Während Verschieber:innen die meiste Zeit an der frischen Luft verbringen, arbeiten Zugvorbereiter:innen überwiegend im Büro und erfassen Daten in Systemen, kontrollieren und bearbeiten Frachtpapiere. Sie erledigen Bremsberechnungen, führen einfache Bremsproben durch und kümmern sich um die Wagen-Bezettelung. Neben den Bürotätigkeiten, bist du als Zugvorbereiter:in jedoch auch im Freien bei den Fahrzeugen im Einsatz und unterstützt die Kolleg:innen im Verschub, wenn notwendig.
Wie auch im Verschub, suchen wir für die Zugvorbereitung sicherheits- und verantwortungsbewusste Mitarbeiter:innen. Die Ausbildung zur:zum Zugvorbereiter:in dauert 6 Wochen, also etwas kürzer als die Ausbildung zur:zum Verschieber:in.
Entdecke unsere offenen Stellen für Zugvorbereiter:innen.
-
Welche Karrieremöglichkeiten hast du als Verschieber:in?
Nach deiner Grundausbildung startest du als "Verschieber:in". Im Anschluss kannst du zur Position "Verschubleiter:in" aufsteigen und dich dabei weiter spezialisieren, zum Beispiel als "multifunktionelle Verschubleiter:in” oder mit der Qualifikation zur Triebfahrzeugbedienung. Nach mehrjähriger Berufserfahrung ist die Position "Verschubkoordinator:in" der nächste mögliche Schritt auf deiner Karriereleiter, wobei du hier bereits ein durchschnittliches Bruttomonatsgehalt von € 4.218,13 erreichen kannst. Die höchste Stufe in deiner Karriere ist die Position des:der "Betriebsmanager:in”, wo der durchschnittliche Bruttomonatsverdienst bei rund € 5.531,62 liegt.
Verschublokführer:in
Du möchtest noch mehr Verantwortung übernehmen, bist verlässlich und technisch interessiert? Dann bewirb dich als Verschublokführer:in und steuere die Verschub-Lok.