Dein Job als Elektrotechniker:in
Du lässt gerne Funken sprühen und Elektrotechnik ist deine große Leidenschaft? Bei den ÖBB kümmerst du dich um die Inspektion, Wartung, Entstörung und Reparatur von elektrotechnischen Anlagen und sorgst so für einen reibungslosen Bahnreiseverkehr!
Entdecke alle Details über die vielseitige Aufgabe von Elektrotechniker:innen!

Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von YouTube eingebunden, der das Setzen von YouTube-Cookies solange blockiert, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Wir möchten Sie darüber informieren, dass wenn Sie auf den Wiedergabe-Button klicken, YouTube (Google) Cookies auf das von Ihnen verwendete Endgerät setzt, die auch zu einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken verwendet werden können (Third Party Cookies). Wir haben darauf keinen Einfluss. Von uns werden Daten weder an YouTube weitergeben noch erhalten wir von YouTube Daten aufgrund der vorgenannten Cookiesetzung. Näheres zur Cookie-Verwendung durch YouTube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.
Deine Aufgaben als Elektrotechniker:in
Deine Aufgaben als Elektrotechniker:in bei den ÖBB sind vielfältig und von großer Bedeutung. Du kümmerst dich um die elektrischen Anlagen 16,7Hz und 50Hz mit einem besonderen Schwerpunkt auf Errichtung, Wartung und Instandhaltung:
- 16,7 Hz Oberleitungsanlagen
- 50 Hz Anlagen (Beleuchtungs-, Verteiler- und Weichenheizungsanlagen)
- Maschinelle Anlagen (Klima-, Pumpen-, Wasserversorgungsanlagen)
- Fernwirktechnische Anlagen, die der Steuerung und Übertragung sämtlicher technischer Anlagen in der Infrastruktur dienen
Damit bist du für die Sicherstellung unserer lückenlosen Energieversorgung zuständig, besonders in Tunneln und an Bahnhöfen. Du wirkst bei Neubauprojekten der ÖBB mit, hilfst aber auch bei der Instandhaltung. Deine Leidenschaften für Datenqualität, prozessorientiertes Denken und innovative Lösungen sind entscheidend für unseren Erfolg und die Zufriedenheit unserer Kund:innen. Als wichtige Schnittstelle stehst du außerdem in laufendem Kontakt mit diversen Partner:innen (intern und extern).
Alle Aufgaben auf einen Blick:
- Planung, Organisation und Errichtung von elektrotechnischen Anlagen
- Betrieb und Instandhaltung
- Energieversorgung im Tunnel und am Bahnhof sicherstellen
- Instandhaltungsmaßnahmen kalkulieren
- Betreuung von Hochspannung-/Kleinspannung- und Oberleitungsanlagen
- Für Betriebssicherheit sorgen und Stromversorgung sicherstellen
- Tests und Messungen durchführen
Voraussetzungen für den Beruf Elektrotechniker:in
Um als Elektrotechniker:in bei den ÖBB erfolgreich zu sein, bringst du eine abgeschlossene HTL-Ausbildung und/oder einen FH bzw. Universitätsabschluss in einem dieser Bereiche mit: Elektrotechnik, Elektronik, Maschinenbau, Mechatronik, Heizungs-/Lüftungs-/Kälte- und/oder Klimatechnik. Du verfügst über eine hohe Flexibilität, die dir dabei hilft, dich schnell auf neue Gegebenheiten einzustellen, denn oft passieren kurzfristige Änderungen aufgrund von notwendigen Anpassungen im Bauablauf. Du genießt den Abwechslungsreichtum bei der Arbeit und wechselst ständig zwischen Büro und Baustelle. Als Teamplayer:in mit herausragenden Kommunikationsfähigkeiten tauschst du dich mit deinen Kolleg:innen bei den Jour fixes laufend zum aktuellen Stand aus. Im Austausch mit diversen Partner:innen punktest du mit deinem Verantwortungsbewusstsein und deiner eigenverantwortlichen Arbeitsweise.
Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von YouTube eingebunden, der das Setzen von YouTube-Cookies solange blockiert, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Wir möchten Sie darüber informieren, dass wenn Sie auf den Wiedergabe-Button klicken, YouTube (Google) Cookies auf das von Ihnen verwendete Endgerät setzt, die auch zu einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken verwendet werden können (Third Party Cookies). Wir haben darauf keinen Einfluss. Von uns werden Daten weder an YouTube weitergeben noch erhalten wir von YouTube Daten aufgrund der vorgenannten Cookiesetzung. Näheres zur Cookie-Verwendung durch YouTube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.
Alle Anforderungen an dich als künftige:r Elektrotechniker:in
- Abgeschlossene HTL-Ausbildung und/oder FH- bzw. Universitätsabschluss in Elektrotechnik, Elektronik, Maschinenbau, Mechatronik, Heizungs-/Lüftungs-/Kälte- und/oder Klimatechnik
- Technisches Interesse und ausgeprägte Affinität zu elektrotechnischen Belangen
- Teamfähigkeit mit sehr guten Koordinations- bzw. Kommunikationsfähigkeiten
- Flexibilität in der Arbeitsweise und Stressresistenz (teils Bürotätigkeit, teils Arbeit auf Baustellen bzw. auswärts)
- Eigenverantwortliches Arbeiten
- Analytisches Denkvermögen
- Verantwortungsbewusstsein
Wie bewirbt man sich für die Position als Elektrotechniker:in?
SCHRITT 1 – Online-Bewerbung
Die Bewerbung wird einfach über das Online-Portal eingereicht, wo du alle notwendigen Unterlagen hochladen kannst.
SCHRITT 2 – Telefoninterview
Sollten deine Qualifikationen überzeugen, wirst du im nächsten Schritt von unseren Recruiter:innen telefonisch kontaktiert, um einen ersten Eindruck von dir zu gewinnen. Dabei hast du auch die Möglichkeit, Fragen zur Position oder zu den ÖBB als Arbeitgeber zu stellen.
SCHRITT 3 – Virtuelles oder persönliches Interview
Die vielversprechendsten Bewerber:innen werden zu einem ersten virtuellen oder persönlichen Gespräch mit einer:einem Recruiter:in und der zukünftigen Führungskraft eingeladen. In diesem Interview möchten wir dich besser kennenlernen und dir die ÖBB als Arbeitgeber sowie die ausgeschriebene Position vorstellen.
SCHRITT 4 – Eignungsuntersuchung
Je nach Position können eine oder mehrere Eignungsuntersuchungen bzw. Tests erforderlich sein, um deine Eignung für den Gleisbetrieb zu bestätigen und die Sicherheit im Bahnbetrieb zu gewährleisten:
- Medizinische Tauglichkeitsuntersuchung: Überprüfung deines Hör- und Sehvermögens sowie allgemeiner gesundheitlicher Merkmale.
- Höhen-Tauglichkeitsuntersuchung: Ein sportlicher Test zur Bestätigung deiner körperlichen Eignung und Schwindelfreiheit bei Arbeiten in der Höhe.
- Eignungspsychologische Testung: Ein computergestützter Test, der dein Reaktions- und Konzentrationsvermögen sowie dein logisches Denkvermögen prüft.
Die Berufsausbildung von Elektrotechniker:innen
Für den Beruf als Elektrotechniker:in ist eine abgeschlossene HTL-Ausbildung und/oder ein FH bzw. Universitätsabschluss in Elektrotechnik, Elektronik, Maschinenbau, Mechatronik, Heizungs-/Lüftungs-/Kälte- und/oder Klimatechnik notwendig. Technisches Interesse und ausgeprägte Affinität zu elektrotechnischen Belangen sind generell Voraussetzung.
Wie sind die Arbeitszeiten einer:eines Elektrotechniker:in?
Als Elektrotechniker:in profitierst du vom Gleitzeitmodell. Die Kernzeit ist von Montag bis Donnerstag zwischen 9:30 und 14 Uhr und am Freitag zwischen 9:30 und 11:30 Uhr. Der Gleitzeitrahmen bringt dir maximale Flexibilität und liegt zwischen 6:00 und 20 Uhr. Bei unvorhergesehenen Ereignissen kann auch außerhalb dieses Rahmens Arbeitsleistung erforderlich sein. Nach etwa zwei Jahren in der Funktion gibt es eine Rufbereitschaft, allerdings nur wenige Male im Jahr.
Welche Vorteile bekommst du bei den ÖBB?
Die ÖBB zählen zu den bedeutendsten Arbeitgebern des Landes. Wir setzen uns dafür ein, dass unsere Mitarbeiter:innen eine ausgewogene Work-Life-Balance erleben, wir fördern ihre Gesundheit und bieten umfangreiche Präventionsmaßnahmen. Vielfältige berufliche Möglichkeiten und ein breites Spektrum an Entwicklungsangeboten zählen genauso zu unserer Konzernpersonalstrategie wie auch attraktive Sozialleistungen:
- Moderner Arbeitsplatz mit exzellenter öffentlicher Anbindung
- Sicherer und nachhaltiger Job im größten Klimaschutzunternehmen des Landes
- Geleistete Überstunden können entweder mittels Zeitausgleich konsumiert oder in Absprache auch ausbezahlt werden
- Flexible Arbeitszeiten
- Besondere Konditionen für Bahnreisen, Ferienunterkünfte für dich und deine Familie
- Hausinternes Car-Sharing und vielfältige Ermäßigungen bei Geschäften und Dienstleister:innen
- Hervorragende Weiterbildungs- und Karrieremöglichkeiten
- Gesundheitsförderung
- Vergünstigtes Essen in unseren Bahnbistros
- Pensionskassenbeiträge
Häufig gestellte Fragen
Wie schaut ein Tag als Elektrotechniker:in aus?
Jana ist Elektrotechnikerin bei den ÖBB. Am Vormittag kümmert sie sich am liebsten um die Arbeit vor Ort: Sie sorgt für die Wartung der elektrischen Anlagen und einen geordneten Betrieb. Heute stehen Arbeiten in einem Rohbau an, anschließend muss sie sich um einen Instandhaltungsjob am Hauptbahnhof in Wien kümmern. Am Nachmittag ist sie im Büro und nimmt am Jour fixe mit ihren Kolleg:innen teil. Sie bringt alle auf den neuesten Stand und stimmt sich mit ihrem Team ab. Danach bearbeitet sie ihre Mails und beschäftigt sich mit der Planung von Neubauprojekten. Am Abend blickt Jana zufrieden auf einen produktiven Tag zurück und startet in ihren wohlverdienten Feierabend.
Was verdient ein:e Elektrotechniker:in?
Das Mindestentgelt für die Funktion "Techniker:in HTL Umsetzungsman. Region" beträgt € 44.487,80 brutto/Jahr. Je nach Qualifikation ist eine Überbezahlung möglich.
Können Quereinsteiger:innen Elektrotechniker:in werden?
Nein. Du brauchst eine abgeschlossene HTL-Ausbildung und/oder einen FH- bzw. Universitätsabschluss in einem passenden Bereich, wie Elektrotechnik, Elektronik, Maschinenbau, Mechatronik, Heizungs-/Lüftungs-/Kälte- und/oder Klimatechnik.
Welche Perspektiven und Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Elektrotechniker:innen?
Elektrotechniker:innen bei den ÖBB haben zahlreiche Perspektiven und Weiterbildungschancen. Je nach Performance ist ein Aufstieg bis zum/zur Technik Expert:in möglich (hier werden unterschiedliche Stufen durchlaufen: vom/von Junior Spezialist:in bis zum/zur Technik Expert:in). Sowohl Leitungs- als auch Expert:innenfunktionen können erreicht werden.
Die ÖBB fördern aktiv die kontinuierliche berufliche Entwicklung ihrer Mitarbeiter:innen und bieten eine breite Palette von Angeboten, um ihre Karriere voranzutreiben.