Dein Job als Fahrwegtechniker:in
Hast du ein Faible für Technik und liebst es im Freien zu arbeiten? Dann ist der Job als Fahrwegtechniker:in bei den ÖBB genau das Richtige für dich! In dieser vielseitigen Position sorgst du dafür, dass unsere Bahnstrecken sicher und zuverlässig bleiben. Egal, ob du als Facharbeiter:in oder Techniker:in startest – du trägst maßgeblich dazu bei, dass unsere Züge reibungslos und pünktlich unterwegs sind. Lies weiter und entdecke, was dich in diesem spannenden Beruf erwartet!
Deine Aufgaben als Fahrwegtechniker:in
Als Fahrwegtechniker:in bei den ÖBB sorgst du dafür, dass unsere Bahnstrecken in einwandfreiem Zustand bleiben und sicher befahren werden können.
Techniker:innen
Als Techniker:in zählen die Wartung und Weiterentwicklung der Gleisanlagen sowie aller naturgefahrenrelevanten Anlagen und Grundflächen, wie Weichen, Bahnsteige, Mauern, Schutzverbauungen, Entwässerungen und Durchlässe zu deinen Einstiegsaufgaben. Außerdem übernimmst du kleinere Projektmanagementaufgaben und erstellst technische Dokumentationen. Mit zunehmender Erfahrung wirst du in das Baumanagement eingebunden, koordinierst Bauabläufe rund um das Gleis und kommunizierst mit Anrainer:innen sowie Lieferant:innen.
Facharbeiter:innen
Als Facharbeiter:in bist du für die Gleisinstandhaltung verantwortlich. Dazu gehören die Reparatur von Schienenbrüchen, die Erneuerung von Gleisbettungen, der Grünschnitt sowie das Freischneiden entlang der Strecken und die Instandhaltung von Lärmschutzwänden.
Ausbildung und Voraussetzungen für den Beruf Fahrwegtechniker:in
Je nach Spezialisierung sind unterschiedliche Ausbildungen erforderlich.
Techniker:innen
Für die Position als Techniker:in benötigst du eine erfolgreich absolvierte HTL-Matura in einem relevanten Fachbereich, wie Bautechnik (Hochbau/Tiefbau), Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen oder Forstwirtschaft. Je nach Einstiegslevel kann Berufserfahrung vorausgesetzt werden. Zudem absolvierst du innerhalb der ersten 1,5 Jahre die interne EBIST-Ausbildung.
Facharbeiter:innen
Als Facharbeiter:in bringst du eine abgeschlossene Lehre oder den Abschluss einer Fachschule mit. Geeignete Fachrichtungen/Ausbildungsschwerpunkte für den Einstieg als Facharbeiter:in sind:
- Gleisbautechnik
- Bautechnik (Hochbau/Tiefbau)
- Vermessungstechnik
- Forstarbeit
- Schalungsbau
- Maschinenbautechnik
- Landmaschinenbautechnik
- Holztechnik
- Maurer:in
- Tischler:in
- Zimmerer:in
- Seilbahntechnik
- Pflasterer:in
- Bauspengler:in
Persönliche Eigenschaften und Fähigkeiten
Für den Job als Fahrwegtechniker:in solltest du verschiedene Eigenschaften und Fähigkeiten mitbringen:
- Du kannst mit diversen Persönlichkeiten professionell und zielführend kommunizieren
- Du arbeitest gut und gerne im Team
- Du passt dich auch an knifflige Situationen flexibel an
- Du hast eine Affinität für Zahlen
- Du bist genau und präzise
- Du arbeitest eigenverantwortlich und triffst Entscheidungen vor Ort
- Du erkennst Probleme schnell und findest passende Lösungen
- Du gehst Aufgaben proaktiv an und denkst voraus
Erforderliche Kenntnisse und körperliche Anforderungen
Die Arbeit im Freien und an den Gleisen erfordert eine gute körperliche Verfassung und mentale Fitness. Ein Führerschein der Klasse B ist zudem Voraussetzung, um diesen Job gut ausführen zu können. Für Facharbeiter:innen ist zusätzlich eine psychologische Eignungsprüfung notwendig. Als Techniker:in solltest du hingegen über gute MS Office-Kenntnisse verfügen.
Wie bewirbt man sich für die Position als Fahrwegtechniker:in?
SCHRITT 1 – Online-Bewerbung
Die Bewerbung wird einfach über das Online-Portal eingereicht, wo du alle notwendigen Unterlagen hochladen kannst.
SCHRITT 2 – Telefoninterview
Sollten deine Qualifikationen überzeugen, wirst du im nächsten Schritt von unseren Recruiter:innen telefonisch kontaktiert, um einen ersten Eindruck von dir zu gewinnen. Dabei hast du auch die Möglichkeit, Fragen zur Position oder zu den ÖBB als Arbeitgeber zu stellen.
SCHRITT 3 – Virtuelles oder persönliches Interview
Die vielversprechendsten Bewerber:innen werden zu einem ersten virtuellen oder persönlichen Gespräch mit einer:einem Recruiter:in und der zukünftigen Führungskraft eingeladen. In diesem Interview möchten wir dich besser kennenlernen und dir die ÖBB als Arbeitgeber sowie die ausgeschriebene Position vorstellen.
SCHRITT 4 – Eignungsuntersuchung
Je nach Position können eine oder mehrere Eignungsuntersuchungen bzw. Tests erforderlich sein, um deine Eignung für den Gleisbetrieb zu bestätigen und die Sicherheit im Bahnbetrieb zu gewährleisten:
- Medizinische Tauglichkeitsuntersuchung: Überprüfung deines Hör- und Sehvermögens sowie allgemeiner gesundheitlicher Merkmale.
- Höhen-Tauglichkeitsuntersuchung: Ein sportlicher Test zur Bestätigung deiner körperlichen Eignung und Schwindelfreiheit bei Arbeiten in der Höhe.
- Eignungspsychologische Testung: Ein computergestützter Test, der dein Reaktions- und Konzentrationsvermögen sowie dein logisches Denkvermögen prüft.
Wie sind die Arbeitszeiten einer:eines Fahrwegtechniker:in?
Auch die Arbeitszeiten variieren je nach Position: Facharbeiter:innen arbeiten nach einem festen Dienstplan mit einer Wochenarbeitszeit von 38,5 Stunden und sind bei Bedarf in Rufbereitschaft. Für Techniker:innen im Technikmanagement gelten Gleitzeitregelungen mit einer Kernarbeitszeit und einer 38,5-Stunden-Woche. Techniker:innen bei den ASC (Anlagen Service Center) arbeiten in einer vier bis fünf-Tage-Woche, typischerweise von 7:30 bis 15 Uhr.
Entwicklungsmöglichkeiten
Der Job als Fahrwegtechniker:in bietet vielfältige Karrieremöglichkeiten!
Techniker:innen
Techniker:innen starten mit dem HTL-Abschluss als hochqualifizierte Fachkraft. Der nächste Schritt in der Karriereleiter ist dann die Beförderung zur:zum (Junior) Spezialist:in und schließlich zur:zum Senior Spezialist:in.
Facharbeiter:innen
Facharbeiter:innen können sich zur:zum Service-Mitarbeiter:in weiterentwickeln und schließlich Meister:in werden.
Welche Vorteile bekommst du bei den ÖBB?
Die ÖBB gehören zu den größten Arbeitgeber:innen des Landes. Wir legen großen Wert auf die Work-Life-Balance unserer Mitarbeiter:innen: Ein erfahrenes Team steht dir nicht nur beim Einstieg, sondern auch bei deinen Aufgaben zur Seite. Darüber hinaus fördern wir aktiv die Gesundheit und bieten umfassende Präventionsmaßnahmen an. Zusätzlich bieten wir zahlreiche Karrieremöglichkeiten, vielfältige Weiterbildungsangebote und attraktive Sozialleistungen.
- Hervorragende Weiterbildungs- und Aufstiegschancen
- Maßnahmen zur Förderung der Gesundheit
- Bezahlung von Überstunden
- Beiträge zur betrieblichen Altersvorsorge
- Vergünstigungen für Bahnreisen und Ferienunterkünfte sowie internes Car-Sharing
- Sonderkonditionen für Bahnreisen und Buchungen über unsere Reisebüros, Ferienhäuser und Appartements in beliebten österreichischen Urlaubsregionen
- Zahlreiche Rabatte bei verschiedenen Geschäften und Dienstleistern
- Preisreduziertes Essen in unseren Bahnbistros
- Konzerninternes Wohnungsangebot mit ÖBB-Mitarbeiter:innenwohnungen in ganz Österreich
- Unterstützung für eine gute Work-Life-Balance, z. B. durch Nanny-Services und Betriebskindergarten in Wien
- Je nach Funktion und Einsatz eine Pauschale für Reisekosten
- Sicheres und nachhaltiges Berufsleben im größten Klimaschutzunternehmen Österreichs im Mobilitäts- und Logistikbereich für Menschen und Güter
Häufig gestellte Fragen
Was sind Herausforderungen innerhalb des Jobs “Fahrwegtechniker:in”?
Als Fahrwegtechniker:in hast du einen abwechslungsreichen und spannenden Job, der dir jeden Tag neue Erfahrungen bringt. Wechselnde Wetterbedingungen, wie etwa ein plötzlicher Wintereinbruch, können zur Herausforderung werden. Die Arbeiten an den Gleisanlagen können so nämlich zum Stillstand kommen oder erschwert werden. Auch die Koordination mit anderen Teams, die parallel an Projekten arbeiten, kann herausfordernd sein und bedarf eines guten Fingerspitzengefühls.
Wie sieht ein typischer Arbeitstag von Fahrwegtechniker:in aus?
Maria ist bereits seit drei Jahren Facharbeiter:in bei den ÖBB. Sie beginnt den Tag mit einer Teambesprechung, bevor sie zur Inspektion von den Gleisanlagen zu einem nahegelegenen Bahnhof fährt. Die Inspektion verläuft erfreulich und keinerlei Mängel sind feststellbar. Als Nächstes steht die Erneuerung von Gleisbettungen an einem anderen Bahnhof an. Zunächst überprüft sie gründlich den Zustand des bestehenden Gleisbetts und identifiziert dabei beschädigte oder abgenutzte Bereiche. Anschließend koordiniert sie die notwendigen Schritte für die Erneuerung: Die alten Schwellen und Schotter werden entfernt, das darunterliegende Erdreich wird verdichtet, und frischer Schotter wird sorgfältig aufgeschüttet und verteilt. Maria sorgt dafür, dass die neuen Schienen und Schwellen präzise verlegt und ausgerichtet werden, damit der Zugverkehr reibungslos und sicher fortgesetzt werden kann. Ihr großes Geschick und ein hohes Maß an Genauigkeit kommen ihr hier sehr zugute.
Wie viel verdient man als Fahrwegtechniker:in?
Das Gehalt als Fahrwegtechniker:in variiert je nach deinem Erfahrungsgrad und deiner Position. Wenn du beispielsweise in einer Techniker:in-Position arbeitest, liegt das Mindestentgelt bei € 44.487,80 brutto pro Jahr. Abhängig von deiner Qualifikation und Berufserfahrung ist eine Überzahlung möglich. Als Facharbeiter:in liegt das Mindestentgelt bei € 41.560,26 brutto pro Jahr. Weitere Informationen zum Gehalt erhältst du in der jeweiligen Ausschreibung.
Kann ich mich als Quereinsteiger:in bewerben?
Nein, um Fahrwegtechniker:in zu werden sind spezifische, technische Ausbildungen vorausgesetzt.