Dein Job als Busfahrer:in

Du liebst es, immer unterwegs zu sein und hast Freude am Umgang mit Menschen? Auch wenn es stürmt und schneit – du bringst unsere Fahrgäste verlässlich an ihr Ziel. 

Die Österreichische Postbus AG ist das größte Busunternehmen Österreichs, täglich fahren unsere Busse in Österreich und grenznahen Regionen unglaubliche 430.000 Kilometer! 

Jetzt bewerben!

Interessierst du dich für den Beruf als Busfahrer:in, dann ist die Österreichische Postbus AG als Teilkonzern der ÖBB genau die richtige Anlaufstelle für dich. Alles Wissenswerte rund um die Tätigkeit, die Bewerbung und Ausbildung für den Beruf Busfahrer:in, gibt’s hier!

 

Was sind die Aufgaben von Busfahrer:innen?

In ländlichen Regionen sind unsere Busse für viele Menschen die einzige Verbindungsmöglichkeit. Wir sichern somit die Transportversorgungen der Bevölkerung. Dabei fährst du durch traumhafte Landschaften, Berge und Täler – jeder Tag ist eine Reise!

Du bist die erste Ansprechperson und das erste freundliche Gesicht für unsere Fahrgäste, gibst Auskünfte, verkaufst und kontrollierst Tickets und hilfst, wo nötig. Dabei achtest du mit Sorgfalt auf „deinen“ Bus, prüfst Verkehrssicherheit und Sauberkeit. Abrechnungen oder Fahrtberichte erledigst du mit deinem Tablet schnell und digital. 

Schau dir doch gleich im Video an, was Anna, eine unserer Quereinsteiger:innen über ihren Job erzählt und warum es jeden Tag aufs Neue Freude macht, mit „ihrem“ Bus unterwegs zu sein:

Welche Eigenschaften bringen Busfahrer:innen mit?

Du bist unser Aushängeschild im Kontakt mit unseren Kund:innen. Wenn du dich als verlässliche, hilfsbereite und verantwortungsvolle Person beschreibst und dir Freundlichkeit und ein gepflegtes Auftreten wichtig sind, dann werde Teil von ÖBB Postbus!

Als Buslenker:in bist du verantwortlich für den sicheren und pünktlichen Transport unserer Fahrgäste. Du bist freundliche:r und hilfsbereite:r Ansprechpartner:in, mit einem stark ausgeprägtem Verantwortungsbewusstsein. 

Im Schulbus-Verkehr punktest du mit Geduld und einem Herz für Kinder – dich bringt nichts so schnell aus der Ruhe! 

Steig ein in den Bus zu unseren Buslenker:innen und schau dir an, wie ein Arbeitstag aussieht: 

Welche Voraussetzungen muss man als Busfahrer:in mitbringen?

Buslenker:innen bei ÖBB Postbus bringen Tag für Tag viele Menschen sicher und pünktlich an ihr Ziel. Diese verantwortungsvolle Tätigkeit vertrauen wir natürlich nur den Besten an – die folgenden Qualifikationen und Eigenschaften sollten Bewerber:innen mitbringen:

Checkliste, um sich als Busfahrer:in zu bewerben

  • Du bist mindestens 21 Jahre alt.
  • Du besitzt im Idealfall schon einen D-Führerschein (D95 Qualifikation und eine Fahrerkarte). 
  • Du hast nur den Führerschein der Klasse B? Dann informiere dich in der regionalen Stellenausschreibung über die Möglichkeiten des Erwerbs des D-Führerscheins (wie AMS Förderung, Finanzierung). * 
  • Du hast den B-Führerschein bereits mindestens drei Jahre.
  • Du verfügst über sehr gute Deutschkenntnisse, um mit unseren Fahrgästen gut kommunizieren zu können.
  • Ein gepflegtes Erscheinungsbild ist dir wichtig.
  • Du gehst mit deiner freundlichen und offenen Art auf Kund:innen zu und unterstützt sie gerne.
  • Mit wechselnden Arbeitszeiten im Schichtdienst (Nachts, Wochenende, Feiertage) kannst du und dein Umfeld gut umgehen.

* Für weitere Informationen steht dir das ÖBB Recruiting Team oder die Ansprechperson in der jeweiligen Jobausschreibung zur Verfügung.

Arbeitszeiten von Busfahrer:innen

Nine to Five? Nicht ganz, die Arbeitszeiten von Busfahrer:innen weichen von den klassischen Büroarbeitszeiten ab. Stattdessen kommen Schichtdienste zum Tragen, das können Früh-, Nacht- oder auch Wochenenddienste sein. Genauso ist die Dauer unterschiedlich – möglich sind sowohl Kurzstrecken als auch längere Dienste. Kein Tag gleicht dem anderen, dein Arbeitsalltag ist sehr flexibel. 

Die wöchentliche Normalarbeitszeit beträgt durchschnittlich 40 Stunden. Wir bieten abhängig von der Dienststelle gerne auch Teilzeit (20 Stunden/Woche) sowie eine Saisonanstellung an.

  • Teilzeit

    Besonders in der Früh zur Hauptverkehrszeit wollen sowohl Berufstätige und Schüler:innen schnell und bequem von A nach B gelangen. Um diesen gesteigerten Bedarf unserer Fahrgäste zu decken, gibt es die Möglichkeit, auch einer Teilzeitbeschäftigung nachzugehen. Mit rund 20 Stunden pro Woche Arbeitszeit decken Teilzeitlenker:innen diese "Frühspitze" in ganz Österreich ab.

    Aktuelle Teilzeit Jobs als Buslenker:in!
  • Buslenker:in im Sommer oder im Winter!

    Du möchtest gerne Saisonarbeiten? Auch diese Möglichkeit bietet ÖBB Postbus. Im Winter suchen wir für unseren Schibusverkehr Buslenker:innen die unsere Fahrgäst:innen in den Skiregionen zu den Skipisten befördern.

    Nicht nur im Winter, sondern auch im Sommer benötigen wir Saisonlenker:innen, vor allem im Westen Österreichs. Wir stellen Saisonlenker:innen Nächtigungsmöglichkeiten während der Sommer-/Wintersaison bzw. während der ersten 6 Monate bereit. Für Informationen diesbezüglich steht dir das ÖBB Recruiting Team oder die Ansprechperson in der jeweiligen Jobausschreibung sehr gerne zur Verfügung. 

    Aktuelle Jobs für Skibuslenker:innen

Wie bewirbt man sich als Busfahrer:in?

SCHRITT 1 – Die Online Bewerbung
Die Bewerbung als Busfahrer:in erfolgt ganz einfach über unser Online-Portal, wo alle notwendigen Unterlagen hochgeladen werden.


SCHRITT 2 – Online-Kompetenzcheck
Im nächsten Schritt bekommst du per E-Mail einen Link zu unserem Online-Kompetenzcheck für Buslenker:innen übermittelt. Der Online-Kompetenzcheck entscheidet über den weiteren Verlauf deiner Bewerbung. 


SCHRITT 3 – Online Interview
Nach erfolgreicher Absolvierung des Online-Kompetenzchecks erhältst du eine E-Mail mit einem Video rund um Informationen zu Berufsbild, Schichtdienst, Dienstverhältnis sowie eine Einladung zum Online-Interview. 


SCHRITT 4 – Das persönliche Interview
Konntest du den:die Recruiter:in beim Online-Interview von dir überzeugen, wirst du im letzten Schritt zu einem persönlichen Gespräch mit deiner zukünftigen Führungskraft am geplanten Arbeitsort eingeladen. 


Hast du alle Recruiting Schritte positiv absolviert, steht deiner Karriere als Postbuslenker:in nichts mehr im Wege!
 

Einschulung

In der Einschulung lernst du die nötige Theorie und Praxis für deinen späteren Job. Je nach Vorerfahrung (Einsteiger:in oder erfahrene:r Buslenker:in) dauert die Einschulung zwischen 5 und 10 Tagen.  Nach erfolgreich durchlaufener Ausbildung ist dein zukünftiger Dienstort üblicherweise in der Region, für die du dich beworben hast. 

ÖBB bietet unzählige Benefits

Die ÖBB sind eine der größten Arbeitgeber:innen des Landes. Für unsere Mitarbeitenden sind Work-Life-Balance, Gesundheitsförderung & Prävention, berufliche Perspektiven und Entwicklungsangebote sowie attraktive Sozialleistungen feste Bestandteile der Konzernpersonalstrategie. Auch als Buslenker:in profitierst du von vielen Vorteilen:

  • Faire Arbeitszeiten: 40 Stundenwoche und Auszahlung geleisteter Überstunden (Teilzeit- oder Saisonanstellung möglich).
  • Stabilität: Beginn und Ende der Dienstschicht an deinem Dienstsitz.
  • Gesundheitsförderung: Das Angebot reicht von regionalen Gesundheitszirkeln bis hin zu österreichweiten Gesundheitswochen.
  • Verpflegung: Unsere Bahnbistros versorgen Mitarbeiter:innen mit regionalen und frischen Leckerbissen.
  • Pensionskassenbeiträge
  • Benefits für die Urlaubsplanung: Sonderkonditionen in unseren Reisebüros
  • Ferienhäuser in heimischen Urlaubsregionen 
  • Wohnungsservice
  • Top-Kinderbetreuung: In Wien stehen zwei betriebsnahe Kindergärten zur Verfügung. In den Bundesländern gibt es Kontingente in etablierten Kindergärten.    
  • Aus- und Weiterbildungsangebot: Mitarbeiter:innen haben Zugang zu modernen und digitalen Lernformaten, für ihre berufliche und persönliche Entwicklung.
  • Verlängerung der D-95-Qualifizierung innerhalb der Dienstzeit, direkt bei ÖBB Postbus.
  • Sonderurlaub für Ausbildung zur:zum Berufskraftfahrer:in 

Häufig gestellte Fragen

  • Wie schaut ein Tag als Busfahrer:in aus?

    Handelt es sich um eine Frühschicht, kann der Arbeitstag durchaus schon um 4:30 Uhr beginnen. In deiner Dienststelle übernimmst du deinen Bus und startest mit einem Fahrzeugrundgang. Dabei überprüfst du während deiner Dienstzeit „deinen“ Bus, um die Sicherheit der Fahrgäst:innen zu gewährleisten.

    Als Busfahrer:in trägst du nicht nur große Verantwortung, sondern triffst auch immer wieder Entscheidungen, um alle pünktlich an ihr Ziel zu bringen. Zu deinem Tagesablauf gehört auch der Verkauf und die Kontrolle von Tickets.

  • Was verdient ein:e Busfahrer:in?

    Für den Beruf als Busfahrer:in ist ein monatlicher Durchschnittslohn* von € 3.488,- brutto (auf Basis 40 Stunden, Vollzeit) vorgesehen. Im Durchschnittslohn sind 15 Überstunden und 15 volle Fahrtage für die Spesenvergütung eingerechnet. Zusätzlich erhalten Sie halbjährlich € 3.605,- Urlaubsbeihilfe und Weihnachtsremuneration. 

    * Es wird darauf hingewiesen, dass es sich bei den Werten um Durchschnittsbeträge handelt, die vom tatsächlichen Durchschnittslohn nach oben und unten abweichen können!

  • Können Quereinsteiger:innen Busfahrer:in werden? Diese Qualifikationen sind wichtig:

    • Du bist mind. 3 Jahre Besitzer:in des B-Führerscheins und bist bereit, den D-Führerschein zu machen.
    • Bezüglich einer Kostenübernahme des D-Führerscheins hast du zum Beispiel die Möglichkeit zur Förderung durch das AMS. Gerne beraten wir dich dazu – wende dich einfach an unser ÖBB Recruiting-Team. 
    • Uns ist Gleichstellung ein hohes Anliegen. Natürlich begrüßen wir daher auch Frauen, den Beruf einer Buslenkerin einzuschlagen: Wir freuen uns, dass immer mehr Kolleg:innen in Ausbildung Frauen sind.
    • Keine Lust mehr auf Büro und „nine to five"? Endlich wieder unterwegs sein?
  • Welche Perspektiven und Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Busfahrer:innen?

    Als ausgebildete:r Busfahrer:in hast du viele Entwicklungsmöglichkeiten bei den ÖBB (wie z.B. als Trainer:in, Disponent:in oder Verkehrsplaner:in). Wir sind ein krisensicherer und zuverlässiger Arbeitgeber.